Ende November fand ein besonderes Projekt für die IVklm und die Ivklq, also die sog. Internationalen Vorklassen, die auf den Erwerb des mittleren Schulabschlusses bzw. des qualifizierenden Mittelschulabschlusses vorbereiten, statt.
Dank der großzügigen Spenden der Firma Soto, der Firma Zosseder, der Bürgerstiftung Rosenheimer Land und des Alfons Döser Stiftungs-Vereins, war dieses Projekt möglich gemacht worden.
In Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Stärken und Schwächen in bestimmten Bereichen, wie z.B. Werken, Zeichnen oder Teamfähigkeit kennen lernen. Im Anschluss daran wurden sie nun bezugnehmend auf die gezeigten Potentiale zielgerichtet zum Thema Berufswahl beraten.
Dieses Projekt war an zwei Schultagen sehr zeitintensiv und konnte dieses Mal in den Klassenzimmercontainern auf dem Schülerparkplatz in Wasserburg durchgeführt werden, wodurch dieses Jahr nicht erst eine extra Anreise nach Rosenheim nötig war.
Analog der Assessment Center Methode wurde das Verhalten der TeilnehmerInnen in realitätsnahen Situationen erfolgskritischer Arbeitssituationen beobachtet und ausgewertet. Die zu einer hohen Lernbereitschaft beitragenden Eigenschaften und Einstellungen wie Offenheit, Motivation und Selbstreflexion, wurden über das gesamte Verfahren hinweg innerhalb verschiedener Teststationen erfasst. Die Analyseergebnisse tragen dazu bei, dass sich die TeilnehmerInnen über das eigene aktuelle Kompetenzprofil im Klaren werden um dies langfristig bei Entscheidungen in beruflicher Hinsicht berücksichtigen zu können und somit mehr Aussicht auf einen erfolgreichen, da passgenauen beruflichen Werdegang zu haben.
Mitarbeiter des Bildungszentrums Rosenheim besprachen nun an der FOS/BOS Wasserburg individuell mit jedem/r TeilnehmerIn einzeln die zumeist sehr erfreulichen und damit Mut machenden Ergebnisse.
So konnten die SchülerInnen der Integrationsklassen eine wertvolle Erfahrung machen, die sie für den Weg in das Berufsleben sehr gut nutzen können.
Artikel geschrieben von Ingeborg Huber, StDin auf Basis von Informationen von Angelika Wurlitzer, Jana Frantz und Renate Kotiers