Inklusions-Team

  • Entwicklung eines Konzepts: Wie wollen wir Inklusion an unserer Schule leben?
  • Ideen: bestmögliche Teilhabe für ALLE Schülerinnen und Schüler am Schulleben, besonderer Fokus auf alle, die Unterstützungsbedarf in jedweder Form haben

Gruppenzusammenhalt in Klassen für ALLE anheben​

Positiver Auftakt ins Schuljahr​

Abwechslungsreicher Wechsel zwischen Organisatorischem, Unterricht und Kennenlernen

Module:

EDV-Einführung (Fachleute)​

Klassenleiter: Organisation​

Klassenleiter: Kennenlernen​

Schulhausrallye (1 Std.)​

FpA-Workshop (FpA-Leute)​

Mensa-Besuch​

Unterricht​

Teambuilding (circa 3. Schulwoche)​

Klassenchallenge

Kennenlernen eines jeden einzelnen Schülers​

Erkennen bisher unerkannter Bedarfe einzelner Schülerinnen und Schüler und ggf. handeln​

Stärken des Klassenverbandes

Klassenleitungen der 11. Klassen und der Vorklassen führen 3x jährlich mit jedem Schüler, jeder Schülerin ein kurzes Gespräch​

Termine hierfür: Schuljahresbeginn, Halbjahr, gegen Ende des Schuljahres​

Vor allem nach der ersten Runde: Einberufen einer Klassenkonferenz: Besprechen wichtiger Informationen​

Weitere Veranstaltung im Klassenverband (Stadtführung o. Ä.)

Individuelles Coaching einzelner Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Beratungs- und Betreuungsbedarf: schnelle Hilfe und Druckentlastung bei „einfachen“ Problemen, Hilfe bei der Weitervermittlung an entsprechende Fachkräfte bei schwerwiegenderem Bedarf

Bei Bedarf wenden Sie sich gerne an Sandra Obermeier oder Monika Kainz, persönlich, per Teams oder E-Mail.

Die Inhalte sind die großen Bausteine der Resilienz, wie z.B. Achtsamkeit, Dankbarkeit oder achtsame Kommunikation. Die Teilnehmer sollen dazu angeregt werden, sich mit ihrer eigenen Gefühlswelt, ihren ganz individuellen Werten und ihren persönlichen Wünschen für ihr Leben auseinanderzusetzen. Übungen, Meditationen und Reflexionsaufgaben helfen ihnen dabei. Das Projekt Timeout findet jede zweite Woche in Präsenz statt. In der jeweils anderen Woche erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Impuls oder eine Übung via Teams. Für dieses Projekt haben wir zu Beginn folgende Ziele bestimmt: 

1.Jeder Teilnehmer gelangt durch das Projekt Timeout zu mehr Bewusstsein und Leichtigkeit.

2.Jeder Teilnehmer stärkt durch das Projekt Timeout sein Selbstbewusstsein und das Vertrauen in seinen individuellen Lebensweg.

Bei Bedarf wenden Sie sich gerne an Sandra Obermeier, persönlich, per Teams oder E-Mail.

Gemeinsame Zeit mit der Klasse​

Fragen, Probleme, Themen werden je nach Wunsch der Klasse besprochen

Schüler führen, agieren, übernehmen Verantwortung

Fester Bestandteil des Jahres​

Rhythmus: etwa alle 10 Wochen

v.l.: Monika Kainz, Sandra Obermeier, Julia Raithel, Ursula Ammersbach, Sebastian Windl, Sigrid Herdle, Tobias Schäfer

Inklusionsteam
Inklusionsteam