Fächer und Pflichtstunden im Wahlpflichtbereich
In der FOS 11 kann im Rahmen des Wahlpflichtbereichs zur Behebung von Lücken bzw. Vertiefung von Kompetenzen differenzierter Unterricht in einem Teil der Unterrichtsfächer angeboten werden, von dem mindestens eine Jahreswochenstunde zu belegen ist. Das Angebot von Wahlpflichtunterricht in den Fächern Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen auf Basisniveau ist hoch wahrscheinlich.
Für Schülerinnen und Schüler, die den Besuch der 11. Klasse Wirtschaft planen und keine Vorkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen mitbringen, ist die Wahl dieses Fachs als Wahlpflichtunterricht zwingend notwendig. Dies betrifft Absolventen der Mittelschule, der Montessori-Schulen und der Gymnasien oder wenn in der Realschule nicht der Zweig Wirtschaft besucht wurde.
(Als weitere Übergangshilfen gibt es den FOS Vorkurs und die FOS Vorklasse als Brückenangebote.)
In den 12. und 13. Klassen wird ein vierstündiger Unterricht zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Französisch, Spanisch oder Italienisch angeboten, der auf ein zweistündiges Wahlpflichtfach angerechnet werden kann. Die weiteren angebotenen Wahlpflichtfächer werden nach einer Befragung der Schüler, die in der 11. bzw. 12. Klasse durchgeführt wird, festgelegt. Nach der Schulordnung stehen außer weiteren Sprachen zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife folgende Wahlpflichtfächer zur Auswahl:
Aspekte der Biologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach AR T, W)
Aspekte der Chemie 12 (erweiterndes Wahlpflichtfach AR W)
Aspekte der Chemie 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach AR S, W)
English Book Club 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach)
Französisch fortgeführt 12/13 (erweiterndes Wahlpflichtfach)
Informatik 12 (erweiterndes Wahlpflichtfach AR S; vertiefendes Wahlpflichtfach AR T)
Informatik 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach AR S, W; vertiefendes Wahlpflichtfach AR T)
Internationale Politik 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach, bilingual)
Kunst 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach, nicht nc-fähig)
Mathematik Additum 12 (AR S, W)
Mathematik Additum 13
Musik 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach, nicht nc-fähig)
Aspekte der Physik 12 (erweiterndes Wahlplichtfach AR S,W)
Aspekte der Psychologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach AR T, W)
Sozialpsychologie 12 oder 13 (vertiefendes Wahlpflichtfach AR S)
Soziologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach AR T, W)
Spanisch fortgeführt 12/13 (erweiterndes Wahlpflichtfach)
Sport 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach; nicht nc-fähig)
Studier- und Arbeitstechniken 12 (erweiterndes Wahlpflichtfach)
Wirtschaft aktuell 12 und 13 (vertiefendes Wahlpflichtfach AR W)
Szenisches Gestalten 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach; nicht nc-fähig)
Wirtschaft und Recht 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach AR T)
Französisch – 2. Fremdsprache an der Beruflichen Oberschule in Wasserburg
Bienvenue au cours de français
1 Basisinformationen
2 Wege zur Allgemeinen Hochschulreife
2.1 Die Ergänzungsprüfung
2.2 Unterricht in der 2. Fremdsprache an der Beruflichen Oberschule
2.3 Das Wahlpflichtfach Französisch fortgeführt
3 Französisch an der Beruflichen Oberschule in Wasserburg
3.1 Wissenswertes zum Unterricht
3.2 Gute Zusatzangebote
3.3 Das DELF scolaire
4 Nützliche Adressen
1 Basisinformationen
Wer an der Beruflichen Oberschule außer der Fachhochschulreife am Ende der 12. Klasse und zusätzlich zur Fachgebundenen Hochschulreife am Ende der 13. Klasse die Allgemeine Hochschulreife als Abschluss anstrebt, muss ausreichende Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache nachweisen können (mindestens Note ausreichend bzw. 4 Punkte).
Als 2. Fremdsprache kommen grundsätzlich Französisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch infrage.
Der Nachweis ausreichender Kenntnisse gilt als erbracht durch
- versetzungserheblichen Unterricht in der 2. Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 6 – 9 des Gymnasiums oder 7 – 10 der Realschule
- versetzungserheblichen Unterricht in den Jahrgangsstufen 9 – 11 oder 8 – 10 des Gymnasiums in einer 3. Fremdsprache
- eine im Fach Französisch abgelegte Abschlussprüfung an der Realschule
- 2-jährigen Unterricht an einer Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe
- das DELF-Sprachdiplom 1er degré (Diplôme d’Etudes en Langue Française).
Eventuelle Sonderfälle prüft die Dienststelle des Ministerialbeauftragten.
Wer die oben genannten Nachweise noch nicht vorweisen kann, dem stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten offen, die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen:
die sogenannte „Ergänzungsprüfung“ und der Besuch des Unterrichts in der 2. Fremdsprache an der Beruflichen Oberschule.
2 Wege zur Allgemeinen Hochschulreife
2.1 Die Ergänzungsprüfung im Fach Französisch
Die Ergänzungsprüfung ist für Schüler gedacht, die nicht am regulären Unterricht in der 2. Fremdsprache während des laufenden Schuljahres teilnehmen, sondern ihre Sprachkenntnisse auf andere Weise erlangt haben (etwa bei einem längeren Auslandsaufenthalt, außerschulischem Unterricht an Volkshochschulen oder früherem Schulunterricht ohne die notwendige Dauer oder Note).
Diese Ergänzungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die im Verhältnis 2:1 gewertet werden.
In der schriftlichen Prüfung werden das Hör- und Leseverständnis, grammatische und lexikalische Kenntnisse und das Ausdrucksvermögen geprüft.
Die mündliche Prüfung dauert 20 Minuten.
Die Ergänzungsprüfung findet etwa zwei Wochen vor den jeweiligen Abiturprüfungen statt.
Die Anmeldung muss bis zum 1. März des laufenden Schuljahres erfolgen.
Voraussetzung für die Anmeldung ist, dass der Teilnehmer eine angemessene Vorbereitung auf die Prüfung vorweisen kann. Diese kann zum Beispiel darin bestehen, dass er am Fremdsprachenunterricht der 13. Klasse als Gastschüler teilnimmt.
Eine erfreuliche Option stellt die Ergänzungsprüfung auch für die Schüler dar, die den Nachweis ausreichender Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache zwar erbracht haben, mit der in diesem Fach erzielten Note aber nicht zufrieden sind. Da diese Note in die Berechnung der Durchschnittsnote der Allgemeinen Hochschulreife eingeht, lohnt es sich möglicherweise, die Ergänzungsprüfung abzulegen, weil dadurch der Abiturschnitt verbessert werden kann. Eine Verbesserung ist allerdings nur bei intensiver Vorbereitung wahrscheinlich.
Zu guter Letzt können an der Ergänzungsprüfung auch diejenigen Schüler teilnehmen, die an der Beruflichen Oberschule den regulären Unterricht in der 2. Fremdsprache besucht haben, aber keine ausreichenden Leistungen erzielt haben. Allerdings geht dies erst im Folgejahr.
Die Ergänzungsprüfung (auf Antrag auch zur Notenverbesserung) darf nur einmal wiederholt werden.
2.2 Unterricht in der 2. Fremdsprache an der Beruflichen Oberschule
Die 2. Fremdsprache wird als 4-stündiges Unterrichtsfach in den Jahrgangsstufen 12 und 13 unterrichtet. In der 12. Klasse werden zwei der vier wöchentlichen Unterrichtsstunden als Wahlpflichtfach angerechnet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
In beiden Jahrgangsstufen wird pro Halbjahr eine Schulaufgabe geschrieben. Zu den mündlichen Leistungsnachweisen gehören wie in anderen Fächern Stegreifaufgaben oder Kurzarbeiten, Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge und kleine Referate. Schriftliche und mündliche Leistungen werden im Verhältnis 1:1 gewertet.
Die Aufgabenstellungen der Schulaufgaben ähneln denen des Englischunterrichts in den Anfangsjahren. Es geht darum, das Hör- und Leseverständnis, aber auch grammatisches und lexikalisches Wissen sowie die Fähigkeit der Textproduktion in der Fremdsprache zu prüfen.
Die Note in der 2. Fremdsprache ist in der 12. Klasse weder probezeit- noch versetzungsrelevant, kann andererseits aber auch nicht zum Notenausgleich herangezogen werden.
Voraussetzung für den Besuch des Unterrichts in der 13. Klasse ist, dass die 12. Klasse mindestens mit der Punktzahl 01 abgeschlossen wurde.
Schüler, die die 12. Klasse wiederholen, in der 2. Fremdsprache aber mindestens 04 Punkte erreicht haben, können diese Punkte in die 13. Klasse „mitnehmen“; der Unterricht in der 2. Fremdsprache muss unter diesen Umständen also nicht wiederholt werden.
2.3 Das Wahlpflichtfach Französisch fortgeführt
Seit dem Schuljahr 2018/19 wird an unserer Schule auch Französischunterricht für Schülerinnen und Schüler angeboten, die schon den Nachweis der Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache an der Realschule oder am Gymnasium erworben haben und ihre Kenntnisse pflegen und erweitern wollen. Das Fach gehört zu den Angeboten der Wahlpflichtfächer der 12. Jahrgangsstufe. Ob ein Kurs angeboten werden kann, hängt davon ab, ob es genügend Interessenten gibt.
3 Französisch an der Beruflichen Oberschule in Wasserburg
3.1 Wissenswertes zum Unterricht
Da sich die Französischklassen an unserer Schule immer aus Schülern vieler Klassen zusammensetzen, findet der Unterricht zum Teil auch am Nachmittag statt.
Momentan gelten folgende Unterrichtszeiten:
Französisch
Wir arbeiten mit dem dreibändigen Lehrwerk „Génération pro“ aus dem Klett Verlag.
Klasse 12: Génération pro, niveau débutant, Band 1
Klasse 13 : Génération pro, niveau intermédiaire, Band 2, niveau avancé, Band 3
Grammatik und Vokabular sind in das Schülerbuch integriert.
Zu allen Bänden gibt es gutes Zusatzmaterial:
- ein Cahier d’activités mit Audio-CD (enthält auch alle Lehrbuchtexte) und CD-ROM
- ein Vokabellernheft
- ein Verblernheft
- ein Trainingsbuch mit Audio-CD
Das Schülerbuch wird von der Schule gestellt; weitere Materialien müssen vom Schüler angeschafft werden.
Französisch fortgeführt
Klasse 12: Donnerstag, 8.und 9. Stunde
Wir arbeiten mit dem 3. Band des Lehrwerks „Génération pro“ aus dem Klett Verlag als Grundlage, das durch aktuelle Pressebeiträge oder Filme ergänzt wird.
3.2 Gute Zusatzangebote
Wer sich außerhalb des Unterrichts mit Französisch beschäftigen will, dem stehen heute viele Möglichkeiten offen.
Dazu gehören natürlich französischsprachige Fernseh- oder Radiosender, Zeitschriften wie die „écoute“, die Verständnishilfen bietet, oder die zweisprachige Literaturreihe des Reclam Verlages.
Das Angebot ist inhaltlich breit gefächert, so dass jeder seinen Interessen gemäß eine Auswahl treffen kann.
Auf drei Angebote, die zum Teil auch für Anfänger geeignet sind, soll hier stellvertretend hingewiesen werden.
- Auf dem deutsch-französischen Kulturkanal Arte gibt es die Sendung „Karambolage“, die Franzosen und Deutschen wechselseitig und abwechselnd die jeweilige Kultur auf anschauliche und unterhaltsame Weise näherbringen möchte.
- TV 5 ist ein über das Internet verbreitetes und vom französischen Außenministerium unterstütztes Fernsehprogramm, das für Französischlernende im Ausland entwickelt wurde. Außer der jede Woche neu zusammengestellten Nachrichtensendung „7 jours sur la planète“ finden sich Filme und Beiträge zu vielen verschiedenen Themen, die für Lernende unterschiedlicher Niveaus aufbereitet sind. Schüler können ihre Sprachkenntnisse auf diversen Arbeitsblättern eigenständig testen. (www.tv5.org/)
- Canal académie ist ein ebenso über das Internet verbreitetes Hörfunkprogramm. Auch hier gibt es ein breites Spektrum an Themen. Alle gesprochenen Texte können nachgelesen werden. Dieses Angebot richtet sich eher an Lernende mit fortgeschritteneren Kenntnissen. (www.canalacademie.com/)
3.3 Das DELF scolaire
In Zusammenarbeit mit dem Institut Français München besteht die Möglichkeit, an der Beruflichen Oberschule das DELF scolaire zu erwerben.
Das DELF ist ein Sprachzertifikat, das auf unterschiedlichen Niveaus abgelegt werden kann, international anerkannt und unbegrenzt gültig ist. Es besteht aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Die Termine zur Prüfungsanmeldung und der Prüfung selbst werden vom Institut Français bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt über die Schule.
Das DELF ist kostenpflichtig.
4 Nützliche Adressen
Sicher lernt der eine oder andere eine 2. Fremdsprache zunächst, weil er eben die Allgemeine Hochschulreife erwerben will.
Hoffentlich wird dabei die Neugierde aber doch so geweckt, dass die Teilnehmer auch Lust verspüren, nach Frankreich zu fahren, um dort die Ferien zu verbringen, ein Praktikum zu absolvieren oder gar eine Weile zu studieren.
Deshalb zum Abschluss noch ein paar nützliche Adressen:
Die Seite des nationalen französischen Fremdenverkehrsamts bietet eine gute Informationsbasis für alle, die in Frankreich Ferien verbringen wollen.
www.institutfrancais.de/munich
Das Institut français in München bietet außer Sprachkursen auch viele kulturelle Veranstaltungen an, die für junge Leute interessant sind.
Wer Sprachferien in Frankreich plant, sollte sich dort die Broschüre „Répertoire de centres de français langue étrangère en France“ besorgen, in der alle Sprachschulen ihre Angebote präsentieren. Staatlich zertifizierte Sprachschulen finden sich auch unter der Adresse www.ciep.fr/qualitefle/.
Die Adresse des Deutsch-Französischen Jugendwerks gibt Auskunft über Austauschprogramme und ist eine Anlaufstelle für alle, die einen Arbeits- oder Studienaufenthalt in Frankreich planen.
(M. Storm-Propp, Ansprechpartnerin für das Fach Französisch)