Bedeutung von Gemeinschaft, Gewalt und Zivilcourage erlebt
Wasserburg – Unsere Schule lädt immer wieder externe Experten ein, um den Unterricht mit dem Fachwissen und der Perspektive dieser Fachleute zu bereichern. Diesmal war Polizeihauptmeisterin Magdalena Schäuble, Jugendbeamtin der Polizeiinspektion Wasserburg, in einer 12. Klasse des Technikzweiges zu Gast. Im Rahmen des Polizeiprojekts „Zammgrauft“ konnten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Übungen und Rollenspielen die Bedeutung von Gemeinschaft, Gewalt und Zivilcourage kennenlernen.
Vor allem die verschiedenen Formen von Gewalt, in ihrer Bandbreite von Missachtung des Eigentums anderer über Mobbing bis hin zu körperlicher Gewalt wurden thematisiert und Strategien erarbeitet, wie man sich als Opfer oder Beobachter solcher Vorfälle verhalten sollte. Dieses Projekt der polizeilichen Präventionsarbeit verbindet eine lockere Atmosphäre im Unterricht mit der Möglichkeit, sich etwas spielerisch im Rahmen der Klassengemeinschaft mit diesem ernsten Themenkreis näher zu beschäftigen und im geschützten Kreis in den Übungssituationen ganz direkte Erfahrungen zu machen. Die Schülerinnen und Schüler waren äußerst interessiert an den Empfehlungen der Jugendbeamtin und ihren Erfahrungen aus der polizeilichen Praxis.
Artikel und Fotos: Ingeborg Huber