Interessenten können sich ohne Anmeldung unverbindlich informieren lassen

Wasserburg – Was will ich später einmal machen? Soll es nach dem Mittleren Schulabschluss bzw. nach der Lehre vielleicht doch mit noch einem schulischen Baustein weitergehen, damit man sich noch mehr Optionen offenhalten kann, wie Studium oder höherqualifizierte Laufbahnen im Beruf? Viele Jugendliche und junge Erwachsene wissen nicht recht, was der nächste Schritt nach der  Realschule, Wirtschaftsschule, M10 der Mittelschule oder auch nach der 10. oder 11. Klasse Gymnasium sein soll. Andere haben schon eine Berufsausbildung absolviert und dabei bemerkt, dass sie lieber noch was anderes sehen, lernen, sich ermöglichen möchten.

Hier bietet unsere Berufliche Oberschule  – allgemein bekannt als „FOSBOS“ mit der Fachoberschule (FOS) und der Berufsoberschule (BOS) die richtigen Angebote auf dem Weg zu Studium und Beruf. Da unsere Schule nicht zu groß ist, kann man sich sehr persönlich um die Schülerinnen und Schüler kümmern und die Statistiken zu Probezeiten und Abschlussergebnissen zeigen beständig, dass die Schulfamilie kompetent und erfolgreich zusammenarbeitet.

Sowohl die Fachoberschule (FOS) – direkt nach dem mittleren Schulabschluss (bzw. auch zuvor über die Vorklasse)- als auch die Berufsoberschule (BOS) für junge Leute mit zusätzlicher Berufsausbildung (bzw. -erfahrung) bieten viele Möglichkeiten:

Berufliche Bildung (z. B. über Praktika in der FOS) verzahnt sich mit Allgemeinbildung und eine Auswahl aus verschiedenen Ausbildungsrichtungen ermöglicht eine fachliche Spezialisierung auf hohem Niveau. FOS und BOS bieten dabei äußerst flexible Wege: Fachabitur (z. B. für ein Studium an einer FH oder TH oder für die gehobene Beamtenlaufbahn) nach der 12. Klasse, zusätzlich fachgebundenes oder allgemeines Abitur, wenn doch noch auch die 13. Klasse besucht wird, womit fachlich gebunden oder allgemein das Studium an einer Universität möglich wird. Somit kann man das landläufig sogenannte „richtige“ Abitur machen, wenn man es möchte, ist aber andererseits nicht für jedes Studienziel gezwungen, eine zweite Fremdsprache zu erlernen; als Beispiel sei hier das Gymnasiallehramt für Mathematik und Physik genannt oder zahlreiche andere Studiengänge an der „Uni“, für die man sich eben nicht durch eine zweite Fremdsprache quälen muss, falls einem dies schwerfällt.

Die Möglichkeiten sind überraschend vielfältig und daher ist es wichtig, dass man sich diese Wege von erfahrenen Experten erklären lassen kann.

Daher bietet unsere Schule schon weit im Vorfeld zur Anmeldezeit (23. Februar bis 6. März 2026) einen Onlineinformationsabend an. Unterstützt von Schülerinnen und Schülern der Schule, die selbst aktuell im Geschehen stecken, werden Frau Herdle (FOS) und Herr Ruß (BOS) sowohl über die allgemeinen Regelungen die Schulart betreffend, als auch über die besonderen Angebote, die gerade die FOSBOS in Wasserburg bietet, informieren.

Der Onlineinformationsabend findet statt am:

Donnerstag, den 20.11.2025 von 19 – 20 Uhr.

Wer an diesem Termin verhindert ist: Es ist auch noch ein umfangreicher Informationsabend vor Ort für den 04. Februar 2026 geplant.

Den Link zu der Veranstaltung sowie weitere Informationen über das Angebot der Schule finden die Interessierten dann vor der Veranstaltung hier auf unserer Homepage.