Blockphase des Seminars zum Rahmenthema „Nahrung und Ernährung“

Im Juli fand die Blockphase des Seminars an unserer Schule statt. In diesem intensiven Zeitraum – von, laut Vorgabe, mindestens 60 betreuten Zeitstunden – hatten die 37 Seminaristinnen und Seminaristen die Gelegenheit, sich tiefgehend mit dem diesjährigen Rahmenthema „Nahrung und Ernährung“ auseinanderzusetzen. Ziel der Blockphase war es, das konkrete Thema für die eigene Seminararbeit zu finden und wissenschaftliche Arbeitstechniken zu erlernen, die bei der Anfertigung der Seminararbeit – welche im Januar abgegeben wird – notwendig sind.

Die Schülerinnen und Schüler verteilten sich auf vier Seminare in den Fachrichtungen Biologie, Chemie, Informatik, Wirtschaft, Physik, Geschichte und Psychologie. Diese breite Auswahl an Disziplinen ermöglichte es den Teilnehmern, nach eigenen Interessen einen Themenschwerpunkt zu finden und innovative Fragestellungen zu entwickeln.

Ein vielfältiges Programm mit Exkursionen und Expertenvorträgen bereicherte die Blockphase und bot den Schülern wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und der Ernährung:

  • Ein Datenschutzexperte hielt einen Vortrag zum Thema Datenschutz.
  • Besuche der Stadtbibliotheken in Wasserburg und Rosenheim ermöglichten den Schülern, Recherchetechniken zu erlernen und zu vertiefen.
  • In Rosenheim fand ein Vortrag der AOK zum Thema gesunde Ernährung statt.
  • Der Tagwerk Förderverein präsentierte die sieben Grundsätze nachhaltiger Ernährung.
  • Ein Workshop zur Sozialkompetenz förderte die Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Seminaristen.
  • Eine Wanderung zum Brünnsteinhaus mit Übernachtung bot die Gelegenheit zu einem intensiven Sozialkompetenztraining.
  • Der Besuch der Bayerischen Staatsbibliothek in München sowie ein Kurzbesuch der LMU München rundeten das Programm ab.

Während der Blockphase setzten sich die Schüler intensiv mit Themen wie künstlicher Intelligenz, Ordnungssystemen, Quellenarbeit, Plagiatsvermeidung, Zeitmanagement, Lesetechniken und Format- und Dokumentvorlagen auseinander. Diese Grundlagen sind essenziell für die Erstellung einer fundierten wissenschaftlichen Arbeit.

Die Blockphase war nicht nur eine Zeit des Lernens, sondern auch eine Phase des Austauschs und der gemeinsamen Erlebnisse, die die Seminaristen auf ihrem Weg zur Fertigstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten maßgeblich unterstützen soll. Wir freuen uns auf die Ergebnisse im Januar und sind gespannt auf die Vielfalt der Arbeiten, die aus dieser intensiven und lehrreichen Zeit hervorgehen werden.

Text geschrieben von Barbara Asanger (Seminarbeauftragte) und Ingeborg Huber (Pressebeauftragte)

Fotos von Barbara Asanger und Marion Schäfer