Die FOS/BOS Wasserburg bereitet die SchülerInnen nicht nur durch Unterricht im Klassenzimmer, Fachräumen und Praktika auf die Zukunft in Studium bzw. Beruf vor, sondern organisiert immer wieder Fachexkursionen, die interessante Einblicke ermöglichen. Dieses Mal konnten die Klassen des Technikzweiges besondere Erfahrungen machen.
So konnten zum einen die 12. Klassen Technik (FOS und BOS) eine Exkursion zur Technischen Hochschule Rosenheim machen. Dort war die Möglichkeit geboten, nach eigener Auswahl, verschiedene Workshops zu besuchen, um einen kleinen Einblick in verschiedene technische Studienzweige zu gewinnen. Nach einem Einführungsvortrag, der die SchülerInnen informierte, welche Voraussetzungen man für ein erfolgreiches Studium mitbringen sollte und wie man sich das Studieren an einer TH vorstellen kann, erstreckten sich die Workshops über eine große Bandbreite technischer Studienrichtungen wie z. B. von Kunststofftechnik bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Die SchülerInnen waren dabei nicht nur passive ZuhörerInnen, sondern konnten auch selbst Dinge aktiv erstellen bzw. ausprobieren. In einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung konnte der Tag noch einmal reflektiert und Fragen gestellt werden.
Die SchülerInnen der 13. Klasse Technik waren ebenfalls für einen Tag unterwegs. Sie besuchten in München ein Schülerlabor für Quantenoptik und ein Institut für Plasmaphysik. Im Schülerlabor wurden die SchülerInnen direkt als die physikalische Spitze der bayerischen Schullandschaft begrüßt: Frau Dr. Silke Stähler-Schöpf schien dann auch von dem Wissen der SchülerInnen über Photonen, Übergänge in Atomen und Spektren beeindruckt. Nach einer kurzen Tour durch ein Optiklabor konnten die SchülerInnen, ausgestattet mit Schutzbrillen und unter Verwendung von Laserlicht, verschiedene Versuche durchführen. Schließlich durften die SchülerInnen ein brandneues Einzelphotonenexperiment begutachten, welches ihnen von Doktoranden vorgeführt wurde. Nachmittags ging es zu einer Führung ins Institut für Plasmaphysik. Nach einem Einführungsvortrag konnte der Münchner Fusionsreaktor besichtigt werden, welcher momentan gewartet und umgebaut wird. Die Führung ging auch noch in diverse Vorbereitungs-, Kontroll- und Wartungsbereiche.
Beide Exkursionen wurden von den SchülerInnen als Bereicherung und willkommene Abwechslung bewertet, da hiermit schon in der Schulzeit interessante Einblicke in die beruflichen Möglichkeiten im technischen Bereich ermöglicht wurden.