Honorarkräfte im Seminar 2016
Univ.-Student Valentin Kecht
Valentin Kecht legte das Abitur am Gymnasium Gars ab, studiert Volkswirtschaftslehre sowie Romanistik an der Ludwig-Maximilian-Universität München und beginnt in Kürze mit seiner Bachelorarbeit.
Im Rahmen des Seminars hielt Herr Kecht einen Vortrag über wissenschaftliches Arbeiten der LMU. Aufgrund seines kurzzeitigen Abstands zur Schule konnte er sich gut in die Situation der Schüler einfühlen, die sich an ihre erste wissenschaftliche Arbeit wagen. Er lieferte – aus der Sicht eines Studenten – viele nützliche Informationen und Tipps für die Zuhörer.
Im Rahmen des Seminars hielt Herr Kecht einen Vortrag über wissenschaftliches Arbeiten der LMU. Aufgrund seines kurzzeitigen Abstands zur Schule konnte er sich gut in die Situation der Schüler einfühlen, die sich an ihre erste wissenschaftliche Arbeit wagen. Er lieferte – aus der Sicht eines Studenten – viele nützliche Informationen und Tipps für die Zuhörer.
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Gerd Laux
Unter den namhaften Lehrkräften durfte die Schule als Honorarkraft für das Seminar 2016 erneut Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Gerd Laux, früherer langjähriger Ärztlicher Direktor des Inn-Salzach-Klinikums, begrüßen. Herr Laux leitet seit 2014 das Institut für Psychologische Medizin (IPM) in Haag in Oberbayern. Durch seine wissenschaftliche Tätigkeit als Professor für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Autor von über 400 Publikationen und 34 Büchern besitzt er einen reichen Erfahrungsschatz für die Anfertigung von schriftlichen Arbeiten.
Ziele des Seminars
Im Zusammenhang mit dem Seminar bereiten die Aufsteiger in die FOS 13 nach der schriftlichen Prüfung ihre Seminararbeit zum Abgabetermin Anfang Oktober vor.
Im Seminar werden die Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens vertraut gemacht.
Bei der Anfertigung von Seminararbeiten sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig insbesondere
Im Seminar werden die Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens vertraut gemacht.
Bei der Anfertigung von Seminararbeiten sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig insbesondere
- ein komplexes Vorhaben planen und unter Beachtung der formalen und terminlichen Vorgaben durchführen
- Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung zeitökonomisch, gegenstands- und problemangemessen einsetzen
- Informationen und Materialien angemessen strukturieren und auswerten
- bei der Überprüfung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten sowie bei der Darstellung von Arbeitsergebnissen zielstrebig arbeiten
- zu einer sprachlich angemessenen schriftlichen Darstellung gelangen
- Überarbeitungen vornehmen und Überarbeitungsprozesse aushalten
- die wissenschaftlichen Darstellungskonventionen (z.B. Zitiertechnik, Literaturnachweis) beherrschen lernen.