Berufsoberschule (BOS) – Bildungsziele
Die Berufsoberschule führt in einem Stufenmodell zum Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) oder an der Universität.
Am Ende der Klasse 12 können die Schüler und Schülerinnen die freiwillig die Fachabiturprüfung ablegen und die Fachhochschulreife erwerben, die zum Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) in allen Studiengängen berechtigt. Sie können sich dann entscheiden, ob sie ein Studium an einer Hochschule aufnehmen oder an einer in der besuchten Ausbildungsrichtung vollausgebauten Schule in die BOS 13 (bzw. mit Ausnahmegenehmigung in die FOS 13) aufsteigen, die nach Ablegen der Abiturprüfung zur fachgebundenen oder zur allgemeinen Hochschulreife und damit zur Universität führt.
Bei ihrer Entscheidung über die Schullaufbahn sollten Bewerber berücksichtigen, dass
- in einzelnen Studiengängen Zulassungsbeschränkungen bestehen und
- beim Wechsel der Ausbildungsrichtung an der Fachhochschule u. U. ein Vorpraktikum sowie
- für einen Teil von Studiengängen sowie beim Wechsel der Fachrichtung an der Universität u. U. ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erforderlich ist.
Eine detaillierte Übersicht über die Studienberechtigungen finden Sie auf der Seite Die fachgebundene Hochschulreife des Kultusministeriums.
Die fachgebundene Hochschulreife wird zu einer allgemeinen Hochschulreife erweitert, wenn in Französisch, Latein, Italienisch, Spanisch oder Russisch
- in der BOS 12 und BOS 13 je 4 Wochenstunden Pflichtunterricht zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife besucht und mindestens mit der Note 4 abgeschlossen werden;
- die Teilnahme am vierjährigen versetzungserheblichem Unterricht im Gymnasium (Kl. 6-9) oder der Realschule (Kl. 7-10) mit mindestens Note 4 in Klasse 9 bzw. 10 bestätigt ist;
- mindestens die Note 4 in der Ergänzungsprüfung erzielt wurde.
Ausführliche Informationen zur 2. Fremdsprache und zur Ergänzungsprüfung finden Sie in einer Datei im Downloadbereich – Beratungsunterlagen.
Berufsoberschule BOS – Bildungsinhalte
- Religionslehre/Ethik,
- Deutsch,
- Englisch,
- Geschichte/Sozialkunde und
- Mathematik.
Dazu kommen für das Profil jeder Ausbildungsrichtung spezifische Pflicht- und Wahlpflichtfächer.
Die schriftliche Abschlussprüfung am Ende der 12. und 13. Klasse findet in Deutsch, Englisch, Mathematik und einem für jede Ausbildungsrichtung einheitlich festgelegten vierten Abschlussprüfungsfach statt.
An unserer Berufsoberschule werden folgende zwei Ausbildungsrichtungen angeboten, deren Profil deutliche Unterschiede aufweist.
Stundensummen BOS
Jahrgangsstufe | Vorkurs | Vorkurs | Vorklasse | 12 | 13 |
---|---|---|---|---|---|
ganzjährig | halbjährig | ||||
Summe allgemeinbildende Fächer | 6 | 12 | 27 | 19 | 18 |
Summe Profilbereich | 6 | 13 | 10 | ||
Summe Wahlpflichtbereich bei Wahl der Zweiten Fremdsprache zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife |
2
4 |
4
6 |
|||
Summe gesamt bei Wahl der Zweiten Fremdsprache zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife |
6 | 12 | 33 | 34
36 |
32
34 |